Januar 31, 2024

04. Kölsche Sproch für Anfänger

„Uns Sprooch, die mäht uns doch us

Mor hürt schon von Wiggem

Wenn eener Kölsch schwaad

Do föhl ich mich direkt zu Hus

Wemmer se spreche, dann läävt se noch lang

Dann jeht se och niemols kapott

Uns Sprooch iss en Jeschenk

Vom leeve Jott“

Verstanden, worüber Brings in ihrem Lied „Kölsche Jung“ hier singen? Sie singen auf Kölsch über Kölsch. Der kölsche Dialekt ist einer der ältesten, bekannten Dialekte und hat seinen Ursprung im Indogermanischen. Über die Jahrhunderte wirkten zahlreiche Einflüsse auf die Sprache. So lassen sich beispielsweise heute noch viele Wörter im Kölschen finden, die ihren Ursprung im Französischen haben. Diese Wörter sind ein Überbleibsel der französischen Revolutionstruppen, die im 18. Jahrhundert in Köln waren. So kommt zum Beispiel das kölsche Wort Bredulje (Bedrängnis) von bredouille, Klör (Farbe) von couleur und malad(krank)/malätzig  (kränklich) von malade.  

Die Kölsche Sproch erlernen

Was Kölsch zusätzlich ausmacht und wie ihr lernen könnt, die Kölsche Sproch zu verstehen erklärt euch Ruth Wolfram von der Akademie für uns kölsche Sproch: 

Kölsch kann man leider in einem einzigen Blogpost nicht lernen. Damit ihr aber bei eurem nächsten Veedelbesuch die Kölner:innen etwas verstehen könnt, folgt nun eine kleine Übersicht hilfreicher Wörter und Sätze: 

 

Personenbezeichnungen

Pänz – Kinder

Mädche – Mädchen

Jung – Junge 

Jeck – Narr 

Lück – Leute

Imi – Zugezogener

Knagges – Knirps 

Schwaadlappe – Schwätzer

Mömmesfresser – Popelfresser / Geishals

Fiese Möpp – Schimpfwort für einen unangenehmen Menschen

Im Alltag

Klüngel – Vetternwirtschaft

Flimmerkess – Fernseher

Föttche – Po

Knies – Streit

Veedel – Viertel

Dat – das

Op jöck – unterwegs

Uselig – ungemütlich 

Rievkoche – Reibekuchen 

Hätz – Herz

Fründschaff – Freundschaft 

Löstig – fröhlich 

Raderdoll – verrückt

Im Fastelovend

D’r Zoch kütt – Der Zug kommt (ein wichtiger Satz für die Karnevalsumzüge)

Bützche – Küsschen 

Strüssje – Blumensträußchen

Jeck – Jeck

Fastelovend – Karneval

Im Brauhaus

Halve Hahn – Röggelchen mit (Mittel-)altem Holländer Käse

Doosch – Durst

Pittermännche – Fässchen Kölsch

Zappes – Zapfer

Köbes – Kellner

Klore – Schnaps

Bräues – Brauhaus 

Fun Fact zur Aussprache

Wer Kölsch spricht, spricht kein G. Dafür gibt es drei unterschiedliche Arten das G zu ersetzen. Besonders deutlich wir das bei dem Wort Flugzeugträger. Dieses enthält alle drei G und wird im Kölschen so ausgesprochen: Fluchzeuschträjer.

Tipp für Imis

Nehmt euch Ruth Wolframs Tipp zu Herzen und hört euch Kölsche Leeder an. Sie sind der zugänglichste Weg, um einen Einstieg in die Kölsche Sproch zu erlangen. Hierfür habe ich euch eine Spotify-Playlist zusammengestellt, die euch zusätzlich auch noch wunderbar auf Karneval vorbereitet:

Quellen

Interview mit Ruth Wolfram von der Akademie für uns kölsche Sproch

Bhatt, Christa; Herrwegen, Alice: Das Kölsche Wörterbuch – Kölsche Wörter von A-Z

https://www.koelsch-akademie.de/veroeffentlichungen/online-woerterbuch?target=153&cHash=49806923dab7e307ad0ba0bc55d891ec

https://koelnerkarneval.de/glossar?tx_dpnglossary_glossary%5BcurrentCharacter%5D=K&cHash=26cec8396283f99ced9cfcf521efaba5

Die Übersetzungen sind übernommen von dieser Webseite: https://www.koelsch-akademie.de/veroeffentlichungen/online-woerterbuch. Hier findet ihr ein Online-Wörterbuch Deutsch-Kölsch / Kölsch-Deutsch. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert